Unsere Ziele

Die Initiative „Wasserforum Kernen“ entstand im Jahr 2024 und ist ein Zusammenschluss interessierter BürgerInnen, die das Bewusstsein in der Bevölkerung für die Ressource Wasser in allen ihren Erscheinungsformen stärken wollen.
Schwerpunkt sind die örtlichen Gegebenheiten im Bereich Wasser/Abwasser, insbesondere die zukünftige Sicherung unserer Trinkwasserversorgung. Aber auch der Blick auf das „große Ganze“ soll nicht vergessen werden. Mit Besichtigungen, Vorträgen, Seminaren und Gesprächen mit ExpertInnen soll Wissen zum Thema „Wasser“ vermittelt werden, unter anderem zu den Themen Wasserknappheit, Wege des Wassers in Kernen, lokale Quellen, Wasserschutzgebiete, Grundwasserreinigung, Regenwassernutzung, Wasseraufbereitungstechnologien und Abwasserbehandlung. Andererseits sollen aber auch konkrete Handlungsmöglichkeiten entwickelt und in die lokale Politik eingebracht bzw. die unterschiedlichen Akteure miteinander vernetzt werden. Das Wasserforum ist als Untergruppierung dem Verein „Nachhaltiges Kernen“ angegliedert.

 Kontakt: Webseite: https://nachhaltiges-kernen.de/gruppen/wasserforum-kernen/

Luigi Colosi, Tel. 0176 4909 1672 oder E-Mail an: wasserforum@nachhaltiges-kernen.de

Die nächsten Treffen des Wasserforums Kernen sind: Sa. 01.03 und Sa. 03.05. jeweils um 09:00 Uhr in der Begegnungsstätte St. Pierre Stetten. Interessierte sind gerne eingeladen.

Veranstaltungen-Rückblick

Wasserforum Kernen besucht den Trinkwasser Hochbehälter Schönbühl 21.03.2025

Auf den Spuren unseres Trinkwassers in Kernen haben wir den Hochbehälter Schönbühl (446 m Höhe) besucht. Dort betreibt die Landeswasserversorgung (LW) ihren größten Wasserbehälter. Der Hochbehälter Schönbühl hat 2 Wasserkammern (ca. 10 Grad Temperatur) mit insgesamt 88.000 Kubikmeter Wasser. Das Kammervolumen wird ca. 1mal pro Tag umgesetzt. Die Qualität des Wassers wird überwacht und ggf. kann nachgeclort werden. Mit einer Leitung über Weinstadt nach Rommelshausen, einer direkten Leitung nach Stetten, wird Kernen versorgt. Beim Abfließen des Wassers wird mit einer Francis-Turbine über eine Fallleitung Strom erzeugt. Dieser Strom wird in Langenau zur Aufbereitung des Trinkwassers benötigt. Insgesamt waren wir von der Anlage positiv überrascht. Wir leben in einer, mit Wasser gesegneten Gegend, so dass wir uns um das Wasser keine größeren Sorgen machen müssen, so H. Gerald Wurster, der uns sehr kompetent durch die Anlage geführt hat. Herzlichen Dank an H. Wurster und die LW für die Führung. Das nächste Treffen des Wasserforums ist am Sa. 03. Mai um 09:00 Uhr in der Begegnungsstätte St. Pierre in Stetten. Mehr Informationen gibt es auf unsere Webseite: https://nachhaltiges-kernen.de/gruppen/wasserforum-kernen/

Montag, 24. Februar 2025, 19.30 Uhr, Glockenkelter
Film „Holy Shit“. Mit Regisseur Ruben Abruña
Was geschieht mit der Nahrung, die wir verdauen, nachdem sie unseren Körper verlassen hat? Ist es Abfall, der weggeworfen wird, oder eine Ressource, die wiederverwendet werden kann?
Auf der Suche nach Antworten begibt sich der Regisseur Rubén Abruña (zur Vorstellung anwesend) auf eine investigative und unterhaltsame Suche durch 16 Städte auf 4 Kontinenten.
Eintritt: 8 Euro. Jugendliche und Studierende frei.
Eine gemeinsame Veranstaltung von Allmende, Kommunales Kino, BUND Kernen, Nachhaltiges Kernen, C2C Kreislaufwirtschaft, PFB, OGL. Mit freundlicher Unterstützung der Bürgerstiftung Kernen.

Link zum Filmtrailer:

https://www.bing.com/videos/riverview/relatedvideo?q=link+filmtrailer+holy+shit&mid=DCA0E9BD9B19FA4AB2B6DCA0E9BD9B19FA4AB2B6&FORM=VIRE

Wasseratlas BUND 2025

Besuch der Landeswasserversorgung Langenau

Am Freitag 15.12.2024 hat das „Wasserforum Kernen“die Landeswasserversorgung Langenau (LW) besucht.  Kernen bezieht den Großteil des  Trinkwassers aus dem Donauried. 1912 wurde per königlichem Dekret die LW als erstes deutsches Fernwasserversorgungsunternehmen gegründet. Diese versorgt jährlich über 3 Millionen Menschen mit 100 Millionen Kubikmeter Trinkwasser. Das Wasser wird aus Grundwasser, Quellwasser und Flusswasser gewonnen und in einem mehrstufigen Verfahren zu Trinkwasser in Langenau aufbereitet. Über ein 775 Km weites Leitungsnetz wir das Wasser in rund 250 Städten und Gemeinden in BW (mittlerer Neckarraum) und Bayern gepumpt. Ein Teil des Quellwassers wird aus der Langenauer Niedermoorlandschaft gewonnen. Roland Aigeltinger, Naturschützer des Langenauer Ried, hat uns anschließend durch das Langenauer Niedermoor geführt. Dabei hat er uns die Prämissen, unter denen die Landwirte in diesem Wasserschutzgebiet wirtschaften, erläutert. Wir waren von den Eindrücken überwältigt. 

Mehr Informationen zur LW gibt es auf der Webseite unter :https://www.lw-online.de/