Die Projektgruppe „Wasserforum Kernen“ verfolgt das Ziel, das Bewusstsein in der Bevölkerung für die Ressource Wasser zu stärken. Mit einer Veranstaltungsreihe zur Trinkwasserversorgung in Kernen wollen wir von der Quelle bis zum Fluss, die Wege des Wassers aufzeigen.

Unsere Veranstaltungsreihe widmet sich dem wichtigen Thema der Trinkwasserversorgung in Kernen und legt dabei auch den besonderen Fokus auf die Sicherung lokaler Wasserquellen. Wir möchten das Bewusstsein für die Bedeutung einer nachhaltigen Wassernutzung schärfen und gleichzeitig dazu beitragen die lokalen Gegebenheiten und Herausforderungen bei der Sicherung der Trinkwasserversorgung zu berücksichtigen. Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen bieten wir eine Plattform für Experten, Interessierte und die breite Öffentlichkeit, um sich über aktuelle Entwicklungen, bewährte Praktiken und innovative Ansätze im Bereich der Trinkwasserversorgung und den Schutz lokaler Wasserquellen auszutauschen.

Kontaktadresse: Luigi Colosi, Tel. +49 176 4909 1672 Email: luigicolosi@outlook.de

Ausführliche Beschreibung Wasserforum Kernen PDF

Besuch der Landeswasserversorgung Langenau

Am Freitag 15.12.2024 hat das „Wasserforum Kernen“die Landeswasserversorgung Langenau (LW) besucht.  Kernen bezieht den Großteil des  Trinkwassers aus dem Donauried. 1912 wurde per königlichem Dekret die LW als erstes deutsches Fernwasserversorgungsunternehmen gegründet. Diese versorgt jährlich über 3 Millionen Menschen mit 100 Millionen Kubikmeter Trinkwasser. Das Wasser wird aus Grundwasser, Quellwasser und Flusswasser gewonnen und in einem mehrstufigen Verfahren zu Trinkwasser in Langenau aufbereitet. Über ein 775 Km weites Leitungsnetz wir das Wasser in rund 250 Städten und Gemeinden in BW (mittlerer Neckarraum) und Bayern gepumpt. Ein Teil des Quellwassers wird aus der Langenauer Niedermoorlandschaft gewonnen. Roland Aigeltinger, Naturschützer des Langenauer Ried, hat uns anschließend durch das Langenauer Niedermoor geführt. Dabei hat er uns die Prämissen, unter denen die Landwirte in diesem Wasserschutzgebiet wirtschaften, erläutert. Wir waren von den Eindrücken überwältigt. 

Mehr Informationen zur LW gibt es auf der Webseite unter :https://www.lw-online.de/